Für einen entsprechenden ETF, der auf Big Data und Artificial Intelligence fokussiert ist, habe auch ich mich entschieden. Meine Wahl ist dabei auf den Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C (WKN: A2N6LC) gefallen.
Profil des Xtrackers AI & Big Data ETF
Über eine vollständige Replikation investiert der ETF weltweit in Technologieunternehmen, die Schwerpunkte im Bereich künstlicher Intelligenz, Datenverarbeitung und Cybersecurity aufweisen. Insgesamt kommt der ETF aktuell auf eine Größe von etwa € 575 Mio.
Bis zu 100 Unternehmen werden in den Index aufgenommen und ungeachtet der Marktkapitalisierung gleich gewichtet. Eine Neugewichtung erfolgt alle 6 Monate.
Aktuelle Zusammensetzung
So befinden sich aktuell (Stand: 30. Juni 2021) 95 Werte in dem Index. Mit einem Anteil von über 60% kommen die Unternehmen mehrheitlich aus den USA. Weitere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum mit Taiwan (8,27%), Japan (5,46%) und Südkorea (3,88%).
Zu den gemäß aktueller Gewichtung größten Werten zählen beispielsweise das US-Unternehmen Teradata Corp. (WKN: A0M0ZR), das unter anderem auf Data Analytics spezialisiert ist, oder der französische Marketing-Spezialist Criteo (WKN: A1W5UR), der Lösungen für personalisiertes Retargeting entwickelt. Vertreten ist aber beispielsweise auch der US-Softwarehersteller MicroStrategy (WKN: 722713), der in den letzten Monaten vor allem durch seinen Bitcoin-enthusiastischen Gründer und CEO Michael Saylor in den Schlagzeilen war.
Pingback: Big Data & KI: Investieren in die Zukunft – FinanzFeed
Spannender ETF. Warum nur 200 Euro ?