Platz 2 & 3: Apple & Amazon
Platz 2 und 3 unter den Verlierer-Aktien gehen an zwei Aktien, die sich in Hinblick auf die Performance doch eher selten auf den hinteren Plätzen zeigen: Auf dem 2. Platz finden wir mit einem Verlust von knapp 7,5% Apple (WKN: 865985). Ein klein wenig besser ist Amazon (WKN: 906866) durch den Monat gekommen. Hier beträgt der Verlust nur 7,3%.
Tech-Abverkauf trotz Rekordergebnissen
Auf der Ergebnisseite sind die Gründe für diese Performance nicht zu suchen: Sowohl Apple als auch Amazon hatten Ende Januar Rekordergebnisse vermeldet. So verzeichnete Apple im letzten Quartal seine Umsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9% auf $91,8 Mrd. gesteigert. Noch nie zuvor hatte Apple in einem Quartal mehr Umsatz erzielt.
Noch stärker zeiget sich Amazon: Die Netto-Verkäufe des Unternehmens stiegen allein 4. Quartal 2020 auf über $125 Mrd. – das entspricht einem Anstieg um 44%. Im gesamten Jahr 2020 stiegen die Umsätze von Amazon um 38% auf über $385 Mrd. Der Netto-Gewinn in 2020 verdoppelte sich beinahe gegenüber dem Vorjahr lag am Ende bei $21,3 Mrd. – das sind über 40$ pro Aktie.
Sorge vor steigenden Zinsen
An diesen Ergebnissen lag es zweifellos nicht, dass sich die Aktien im Februar so schlecht entwickelten. Es waren vielmehr die Sorgen um steigende Zinsen, die hier die Anleger veranlassten, gerade bei den gut gelaufenen Technologie-Werten Kasse zu machen. Kurzfristig macht das Sinn – langfristig werden beide Unternehmen bald schon wieder unter den Performance-Gewinnern zu finden sein.
Pingback: Gewinner- und Verlierer-Aktien im Februar 2021- Depot-Update Teil 2 – FinanzFeed