Renditen von mehr als 100% pro Jahr und regelmäßiger Cash-Flow. Das klingt doch irgendwie zu gut, um wahr zu sein. Und natürlich gibt es einen Haken: Ein Investment in dezentralisierte Börsen wie PancakeSwap ist nicht ohne Risiko.
Die Volatilität
Zunächst sollte dir natürlich klar sein: Du investierst dein Geld in Kryptowährungen, die grundsätzlich einer hohen Volatilität ausgesetzt sind. Wenn du heute $1.000,- in einen Liquidity Pool oder CAKE investierst, dann kann es natürlich sein, dass dieses Investment morgen nur noch $500,- wert ist.
Der unbeständige Verlust
Hinzu kommt das Risiko eines sogenannten unbeständigen Verlusts. Dieses ergibt sich aus dem festen Verhältnis der oben beschriebenen Handelspaare. Wenn beispielsweise einer deiner Coins im Handelspaar um 25% steigt, während dein anderer Coin stagniert, wird das Verhältnis der beiden Coins im Pool ausgeglichen. Das bedeutet: Du partizipierst nicht am Gewinn des einzelnen Coins, sondern erhältst vielmehr mehr Anteile des schwachen Coins, um das feste Verhältnis im Handelspaar wieder herzustellen. Je größer das Volatilitäts-Verhältnis des Handelspaares ausfällt, desto stärker kann der unbeständige Verlust deine Rendite sabotieren. Und natürlich kannst du hier auch schnell Verluste schreiben, wenn sich schon einer der beiden Coins extrem negativ entwickelt.
Die Sicherheit
Last but not least: Mit PancakeSwap befindest du dich natürlich in einem wenig reguliertem Raum. Es gibt keinerlei Absicherung für deine Investments. Insofern solltest du nicht dein Vermögen in PancakeSwap investieren, sondern eher kleinere Beträge, auf die du absolut nicht angewiesen bist.
Pingback: PancakeSwap – Passives Einkommen mit Kryptowährungen - FinanzFeed