Chinesische Aktien haben es aktuell nicht ganz einfach – das gilt auch für die Tencent-Aktie. Rund 20% hat die Aktie in den letzten Wochen an Wert verloren. Warum ich diese Entwicklung für einen Nachkauf genutzt habe und welche langfristigen Erwartungen ich an dieses Investment habe, erfährst du im folgenden Artikel. 

China-Aktie mit Discount

Okay, zugegeben … so ganz rund läuft es mit den chinesischen Top-Werten gerade nicht. Während der Druck aus den USA mit der Abwahl von Donald Trump zumindest ein klein wenig in den Hintergrund gerückt ist, nimmt nun die eigene Regierung die großen Konzerne in die Mangel. Und ob nun Alibaba (WKN: A2PVFU), Tencent (WKN: A1138D) oder JD.com (WKN: A112ST) — chinesische Aktien werden nun schon länger mit einem (Risiko-) Abschlag gehandelt. So konnte man auch die chinesischen Werte in meinem Depot in den letzten Wochen eher auf der Verliererseite finden.

Mittlerweile ist der Discount auf einige Werte aber doch schon äußerst attraktiv. Und so fiel es mir auch nicht schwer, eine meiner China-Positionen Ende April noch einmal auszubauen: Am 22. April habe ich mir 15 weitere Anteile an Tencent zum Preis von jeweils €66,49 in mein Depot gelegt. 

Tencent

Tencent ist schon länger einer meiner größten Einzelwerte im Depot. Mit dem jüngsten Nachkauf ist der Depot-Anteil noch einmal ein weiteres Stück gestiegen. So kommt Tencent mittlerweile auf einen Depot-Anteil von rund 5,25% – und ist damit mein fünftgrößter Einzelwert. 

Mein aktuelles Zielinvestment in Tencent habe ich noch nicht vollständig erreicht — dennoch werde ich zumindest in nächster Zeit andere Werte nachkaufen, um eine zu starke Übergewichtung von Tencent in meinem Depot zu verhindern.

Wer oder was ist eigentlich Tencent?

Aber wer ist eigentlich Tencent? Und womit verdient das Unternehmen, das 1998 in Shenzhen gegründet wurde, sein Geld? 

Mit Tencent investiere man eigentlich gleichzeitig in Facebook, Netflix und Spotify — nur günstiger. So eine recht passende Aussage in einem Unternehmensportrait, das vor wenigen Wochen in der Wirtschaftswoche erschien. Und doch: Tencent ist letztlich sogar noch weit mehr. Da es jedoch wahrscheinlich einer Doktorarbeit gleichkäme, das Geschäftsmodell von Tencent umfänglich darzustellen, im Folgenden nur einige zentrale Geschäftsfelder: 

1. Social Media

Mit Weixin und WeChat betreibt Tencent Plattformen, die längst nicht mehr nur zum Chatten dienen. Vielmehr sind es umfassende Ökosysteme, in denen Nutzer shoppen und bezahlen, Online-Games spielen oder den nächsten Arzttermin vereinbaren können. Und zumindest in China kommt an diesem Ökosystem kaum jemand mehr vorbei: Alleine WeChat kommt mittlerweile auf über 1,2 Mrd. monatliche Nutzer. 

2. Unterhaltungsmedien

Gleichzeitig ist Tencent längst zu Chinas führender Medienmaschinerie aufgestiegen. Zum Unternehmen zählen zahlreiche Blogs und Newsportale – aber auch Video- und Musikplattformen. So gehören zur Unternehmens Tochter Tencent Music Entertainment Group (WKN: A2N7WQ) beispielsweise Chinas größte Musik-Apps, wie zum Beispiel QQ Music, Kuwo oder Kugou. Einahmen generiert Tencent hier nicht nur aus den Abo-Modellen, sondern natürlich auch über Advertising. 

3. Online-Games

Online-Games sind der zentrale Umsatzpfeiler im Geschäftsmodell von Tencent. Das Unternehmen ist nicht nur die unumstrittene Nummer 1 auf dem chinesischen Markt. Tencent ist gleichzeitig weltweit das Unternehmen, das die höchsten Einnahmen mit Online-Games erzielt. 

 4. FinTech und Business-Services

Ein weiterer Bereich, in den Tencent zunehmend vordringt sind FinTech und Business-Services. Dazu zählt beispielsweise nicht nur Weixin Pay, sondern auch das wachsende Cloud-Geschäft. Darüber hinaus entwickelt Tencent smarte Industrie-Lösungen, beispielsweise auch im Healthcare-Bereich.  

Business-Ökosystem von Tencent - Quelle: Tencent Investor Relations

Tencent als globaler Investor

Die eigenen Schwerpunktbereiche unterstützt Tencent zudem durch gezielte Investitionen in andere Unternehmen und Start-ups. Diese Strategie zeigt sich besonders stark im Gaming-Bereich: So  hat Tencent 2015 Riot Games komplett übernommen und besitzt heute unter anderem fast die Hälfte der Anteile an Epic Games, dem Publisher von Fortnite. Kleinere Anteile hält Tencent zudem an Activision Blizzard (WKN: A0Q4K4), Ubisoft Entertainment (WKN: 901581) und Paradox Interactive (WKN: A2AKVC)

Aber auch in anderen Bereichen hält Tencent interessante Beteiligungen: So ist das Unternehmen unter anderem mit 7,5% an Spotify (WKN: A2JEGN) beteiligt, mit über 10% an Snapchat (WKN: A2DLMS) und mit 5% an Tesla (WKN: A1CX3). Vom chinesischen Online-Händler JD.com (WKN: A112ST) hält Tencent sogar fast 20% der Anteile.  

Die Zahlen - Tencent als goldene Cashcow

Schauen wir auf die Unternehmenszahlen, so wird deutlich: Tencent ist eine absolute Wachstumsmaschine. Allein im Jahr 2020 konnte Tencent Einnahmen von mehr als RMB 480 Mrd. verbuchen – und damit die Erlöse gegenüber dem Vorjahr um fast 30% steigern. Der Netto-Gewinn stieg im gleichen Zeitraum um über 65% von etwa RMB 95 Mrd. auf über RMB 160 Mrd., was fast $25 Mrd. entspricht. 

Tencent - Umsatz & Gewinn

Mehr als die Hälfte seiner Umsätze erzielte Tencent im vergangenen Jahr mit dem Bereich Value Added Services (VAS), zu dem unter anderem die Messanger-Dienste sowie das Gaming-Segment zählen. Das Segment FinTech & Business Services spülte wie im Vorjahr rund ein Viertel der Umsätze in die Kassen von Tencent.

Tencent-Aktie als Investment

Als Investoren interessiert uns natürlich am meisten die Frage, wie sich die erfolgreiche Geschäftsentwicklung in der Tencent-Aktie widerspiegelt. 

Langfristig lässt sich hier feststellen, dass Tencent eine absolute Wachstumsaktie ist. Wer vor ein paar Jahren in das Unternehmen investierte, hat absolut den richtigen Riecher gehabt – und kann sich heute über enorme Kursgewinne freuen. 

Tencent als politische Aktie

Gleichzeitig ist Tencent aber auch eine politische Aktie – und damit einher geht auch ein gewisses Risiko. So gerät das Unternehmen immer wieder in den Fokus der Politik – und die Tencent-Aktie zumindest auf kurzfristige Sicht unter Druck. Beispielsweise wird der Kurs der Tencent-Aktie immer wieder von dem noch immer schwelenden Handelsstreit zwischen China und den USA heimgesucht – und nach unten gedrückt. Aktuell sind es die Bemühungen der chinesischen Regierung, die Macht der großen Tech-Konzerne im eigenen Land zu beschränken, die sich negativ auf den Kurs auswirken. 

Tencent-Aktie – Bereit für die Erholung?

Unter dem zunehmenden Druck der eigenen Regierung ist die Aktie nun auch in den letzten Wochen deutlich zurückgekommen: Während sie Mitte Februar noch ein neues Hoch bei über €82,- markierte, steht sie heute mit knapp €65,- rund 20% niedriger. Hier scheint die Aktie jedoch einen Boden gefunden zu haben und wird auch durch den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt unterstützt. Insofern könnte der aktuelle Kurs ein guter Punkt für einen Einstieg oder einen Nachkauf sein. 

Politische Börsen haben kurze Beine

Dies ist auch die Rationale für meinen jüngsten Nachkauf. Ich habe Tencent vor rund einem Jahr erstmals in mein Depot aufgenommen  und seitdem bei Rücksetzern immer wieder nachgekauft. Und bislang ist diese Taktik auch aufgegangen. Sollte die Aktie noch ein wenig weiter fallen, wäre dies jedoch auch kein Weltuntergang. Denn letztlich ist die Wachstumsstory von Tencent absolut intakt und politische Börsen haben bekanntermaßen kurze Beine. Insofern bin ich fest davon überzeugt, dass die Tencent-Aktie in ein paar Jahren deutlich höher stehen wird als heute. 

Tencent

Tencent Holding Ltd.
WKN: A1138D

www.tencent.com

Im Finanz Cowboy Depot seit 5/2020

Mit Tencent habe ich eine Aktie nachgekauft, die zwischen enormen Wachstum und politischen Risiken agiert – und eine entsprechende Volatilität aufweist. 

Wie steht ihr zu chinesischen Aktien und Tencent im Speziellen? Überwiegen bei euch die positiven Aspekte – oder das Risiko? Ich bin gespannt auf eure Meinung und eure Kommentare!

Inhalte werden geladen

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Sven

    Super Aktie mit extrem viel Potential auf lange Sicht. Danke für den Beitrag.